Unten sind ein paar Lohnbrennereien aus der Region aufgeführt.
Weitere Brennereien finden sich im Verzeichnis der Akoholverwaltung.
Meinrad Cueni
Alte Strasse 1
4243 Dittingen
079 614 30 74
Meinrad betreibt eine Wasserbadanlage mit Kippherd und Verstärker aus Kupfer inkl. Kühlstande, zum Brennen hochwertiger Destilate.
Kesselinhalt : 60 Liter
Mindestmenge : 30 Liter
Befeuerung : Holz
Von Links: Brennhafen, Verstärker, Kühler.
Hänggi Anton
Oberfeld 183
4233 Meltingen
061 791 08 30
079 525 74 34
www.soggler.ch
Wer einen originalen, traditionellen Häfelibrand sucht, der ist bei Toni gut aufgehoben. Er ist ein "natural born Distiller" und arbeitet mit einer holzbefeuerten Wasserbad Destille (Kapazität 50-60l). Dadurch kann das Brenngut nicht anbrennen. Der Destillierapparat ist ein traditioneller Kupferhelm (keine Glockenböden & Dephlegmatoren!!), wodurch bei sorgfältiger Arbeit ein gutes Aroma aus der Maische herausdestilliert werden kann. Steinobst (Kirschen & Zwetschgen) wir einmal gebrannt, Kernobst (Äpfel, Birnen, Quitten) zweimal.
Bei Toni kann man auch Spezialitäten wie "Spitzguegi" und "Mältiger Wässerli" (Kirsch, in dem getrockneten Kirschen eingelegt und ein bisschen Kandiszucker aufgelöst ist) kaufen.
Wirz Obstbau + Brennerei
Niestelen 228
4418 Reigoldswil
061 941 17 49
079 444 82 22
www.wirz-obstbau.ch
Die Gebrüder Wirz verwenden eine moderne, dampfbefeuerte Anlage mit Glöckböden und Dephlegmatoren, wie sie heute Stand der Technik ist. Damit können grosse Mengen (>100kg) effizient gebrannt werden.
Zeltner Brennerei und Getränke AG
Schulgasse 2
4143 Dornach
061 701 13 76
https://zeltnerdestillerie.ch
Auch der Zeltner verwendet eine moderne, dampfbefeuerte Anlage mit Glockenböden und Dephlegmatoren.
Auf der Homepage finden sich nützliche Tips zum Einmaischen der Früchte.
Stich Peter
Zweigenweg 24
4246 Wahlen
061 761 62 85